Projektmanagement

Der erwartete Nutzen bzw. dessen Bewertung im Business Case zu einem Projekt ist die geschäftliche Grundlage, das Projekt zu starten und in dieses zu investieren. Das Projektergebnis muss einen entsprechend hohen Nutzen generieren, um die Projektinvestition zu refinanzieren.
Die Einhaltung des im Business Case dokumentierten Nutzens ist während des Projektverlaufs kontinuierlich zu überprüfen (Business Case Management) um ggf. bei Abweichungen angemessene Maßnahmen ergreifen zu können.
Klassisch Wasserfall oder agil - Scrum oder Kanban - Projektmanagement ist unser tägliches Handwerkszeug. Neben den marktbekannten Vorgehensmodellen arbeite ich auf Wunsch auch nach einem eigenen Projektvorgehen. Dieses Projektvorgehen kann effizient ohne Tools nur mit Office-Software angewendet werden und ist skalierbar.
Dabei achte ich auf einen intensiven KnowHow-Transfer zu Ihren Mitarbeitern und reduziere durch Einbindung interner Ressourcen den externen Beratungsaufwand.
In besonderer Weise berücksichtige ich die Erhaltung des Projektnutzens über alle Projektphasen.
Im Rahmen eines Programm-Managements auch für Ihr Projektportfolio.
Erfolgreich eingesetzt wurde das Vorgehen bereits bei Fusionen mit bis zu 2.000 Mitarbeitern, Optimierungsprojekten (Verwaltungsprozesse) und Software-Einführungen.
Gerne arbeite ich auch nach Ihrem Projektvorgehen oder unterstütze Sie bei der Etablierung eines auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Vorgehensmodells.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Minimierter Beratungsaufwand durch einfache Einbindung interner Ressourcen
- Intensiver KnowHow-Transfer und damit Schulung Ihrer Mitarbeiter im Projektmanagement
- Minimierter Schulungsaufwand durch den Einsatz vorhandener Tools
- Vorlagen und Checklisten können nach dem Projekt weiter verwendet werden und erleichtern auch das Tagesgeschäft